BestPersAward 2022

Unter der Leitung des Siegener Professors Volker Stein: Bayerisches Unternehmen erhält den „BestPersAward“ 2022

Der Preis für die beste Personalarbeit im Mittelstand, der „BestPersAward“, geht an die Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG aus Kreuzwertheim. Sie ist mit ca. 800 MitarbeiterInnen in der Herstellung von Gießerei- und Schaumstoffmaschinen sowie in der Elektronikfertigung tätig. Besonders glänzte das Unternehmen in den Sparten Personalcontrolling (zielgruppenspezifisches HR-Cockpit), Personalbeschaffung (hochgradig individualisierte Recruiting-App) sowie Strategie & Vision (explizite Verankerung aktueller Aspekte der „neuen Arbeitswelt“). Die Firma wies eine durchgehend professionelle Personalarbeit nach. Die Jury des BestPersAward unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Stein, Professor für Personalmanagement an der Universität Siegen, hat den diesjährigen Preis am 2. Juni 2022 im Museum für Gegenwartskunst Siegen feierlich verliehen. 

Die VertreterInnen der Sparten- und Gesamtsiegerunternehmen beim BestPersAward 2022 mit Prof. Stein (1. v.l.) (Foto: Carina Koletzky) 

Der BestPersAward bewertet seit mehr als 30 Jahren die Personalarbeit mittelständischer Unternehmen. Als universitärer Wettbewerb ist er wissenschaftsbasiert, kompetenzbezogen, zukunftsweisend und kostenlos. Zur Teilnahme reichen mittelständische Unternehmen einen umfangreichen Fragebogen zu ihrer Personalarbeit ein, der statistisch ausgewertet und von einer fachkundigen Jury aus PersonalforscherInnen sowie PersonalpraktikerInnen analysiert wird. Dabei gelten strenge Standards, sodass ein Sparten- oder Gesamtsieg ein hochwertiges und in der Personal-Szene bekanntes Qualitätssiegel darstellt. „Wir wollen die Personalarbeit im Mittelstand besser machen – und sie dort, wo sie gut ist, auch sichtbar machen“, fasst Prof. Stein die Grundidee des BestPersAward-Wettbewerbs zusammen. 

Eingebettet war die Preisverleihung in die eintägige Fachtagung zum Thema „Personalarbeit treibt Nachhaltigkeit: Konkret machen!“. Für die Nachhaltigkeit von Unternehmen und dann auch ihrer Personalarbeit gilt: Es geht um das konkrete Machen, aber genauso um das Konkretmachen im Sinne der belastbaren Nachvollziehbarkeit des Erreichten. Ein reines Greenwashing in der Personalarbeit reicht definitiv nicht aus, um die realen Nachhaltigkeits-Probleme einer unternehmensbezogenen Neuaufstellung zu lösen: ökonomische Krisenfestigkeit, der ökologische Umbau hin zur energieeffizienten Wertschöpfung sowie die soziale Resilienz in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Eine durchdachte und gelebte personalwirtschaftliche Nachhaltigkeitsstrategie ist heutzutage ein zentraler Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung und Bindung von MitarbeiterInnen. Spannende Fachvorträge regten wiederholt die Diskussion zur zentralen Frage an, nämlich, ob die PersonalerInnen das Thema Nachhaltigkeit aktiv bespielen oder ihm hinterherlaufen wollen. „Nachhaltigkeit als die Königsdisziplin unserer Personal-Profession“ – in diesem Sinne appelliert Prof. Stein an alle PersonalerInnen, sich selbst den „Hut der Nachhaltigkeit“ aufzusetzen und die Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen zu ihrem konkreten Thema zu machen. 

BestPersAward 2021/22

Der BestPersAward wird in einem Drei-Jahres-Rhythmus verliehen. Im Moment befinden wir uns in der frühen Startphase und nehmen die Interessenten in unsere Adressdatei auf. In den nächsten Monaten werden wir den Fragebogen aktualisieren, den wir im August 2021 verschicken werden. Dieser ist recht umfangreich und Sie haben dann bis 15.12.2021 Zeit ihn auszufüllen. Danach werden dann die Fragebogen ausgewertet und Mai 2022 wird dann die Preisverleihung stattfinden. In Kürze werden wir die Website aktualisieren, wo Sie sich gerne nähere Informationen einholen können.

Preisträger „Beste Personalarbeit im Mittelstand 2018/19“ ist die Endress+Hauser Conducta GmbH & Co. KG aus Gerlingen

Die Preisträger des BestPersAward 2018/19 gemeinsam mit der Jury (Foto: Lisa Völkel / Universität Siegen)

Unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Volker Stein, Professor für Personalmanagement an der Universität Siegen, hat die BestPersAward-Jury am 21.02.2019 in Berlin den diesjährigen Preis für die beste Personalarbeit im Mittelstand (BestPersAward) an die Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG aus Gerlingen vergeben. Die Firma konnte in allen bewerteten personalwirtschaftlichen Sparten, darunter etwa Strategie & Vision, Personalentwicklung, Personalcontrolling und HR digital, überzeugen. Der BestPersAward bewertet seit nunmehr 28 Jahren die Personalarbeit mittelständischer Unternehmen. Als universitärer Wettbewerb ist er wissenschaftsbasiert, kompetenzbezogen, aktuell und kostenlos. Platz zwei ging an die Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG aus Kreuzwertheim. Fazit der Veranstaltung: Eine „laufende“ Personaladministration ist nicht alles – und auch die Personalarbeit kann Wertschöpfungsbedrohungen antizipieren und zum Gelingen der Geschäftsmodellumsetzung beitragen! Daher gilt es, zu verhindern, dass das Personalmanagement aufgrund von Unprofessionalität und Marginalisierung selbst zum Risiko für das Geschäftsmodell des mittelständischen Unternehmens wird!

Gesamtsieger und damit der Preisträger „Beste Personalarbeit im Mittelstand 2018/19“ ist die Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG aus Gerlingen, die in der wissenschaftlichen Gesamtbewertung die meisten Punkte abgeräumt hat und die Jury insgesamt mit ihrer ausgezeichneten Personalarbeit überzeugen konnte. Das Unternehmen mit gut 900 Mitarbeitern entwickelt Messtechnik für die Flüssigkeitsanalyse. Die Personalarbeit, die als Business-Partner-Modell organisiert ist, folgt einer klaren Vision, ist in Bezug auf die Prozesse überdurchschnittlich gut strukturiert, wird für die Mitarbeiter transparent über regelmäßige Newsletter kommuniziert und befindet sich auf dem aktuellen Stand der Digitalisierung. Eine aktive Teamorientierung, Mitarbeiterbefragungen und Karrieremodelle sind nur einige der Komponenten, die insgesamt zur hohen internen und externen Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber beitragen.

Platz zwei ging an die Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG aus Kreuzwertheim. Sie ist mit knapp 1.100 Mitarbeitern in der Herstellung von Gießerei- und Schaumstoffmaschinen sowie in der Elektronikfertigung tätig. Besonders professionell agiert die Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG in ihren personalwirtschaftlichen Feldern Strategie & Vision, Personalbeschaffung und Entlohnung. Das Employer Branding ist bewusst auf die Bewerberzielgruppen ausgerichtet, zeichnet sich durch gut durchdachte Assessment Center sowie die sehr kurze Dauer der Rekrutierungsprozesse aus und führt dazu, dass 95 % der Neueinstellungen nach einem Jahr weiterhin im Unternehmen arbeiten.

Platz drei im Gesamtranking belegte die Mercedes-Benz Consulting GmbH aus Leinfelden-Echterdingen.

Insgesamt wurden in acht unterschiedlichen personalwirtschaftlichen Sparten Preise vergeben. Als Spartensieger konnten die Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG (in den Sparten Personalentwicklung, HR digital, Personalcontrolling), die Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG (in den Sparten Personalbeschaffung, Entlohnung, Strategie & Vision), die Medizin Mobil GmbH (in der Sparte Führung & Kommunikation) sowie die Waldkliniken Eisenberg GmbH (in der Sparte HR-Organisation) einen Siegerwürfel mit nach Hause nehmen.

Um am BestPersAward teilzunehmen, mussten die Personalverantwortlichen der mittelständischen Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einen umfangreichen Fragebogen zu ihrer Personalarbeit einreichen. Univ.-Prof. Dr. Volker Stein,Professor für Personalmanagement an der Universität Siegen und Ausrichter des BestPersAwards, führte dann eine komplexe wissenschaftliche Analyse im Hinblick auf Professionalität und Zukunftsfähigkeit des Personalmanagements durch, bevor die finalen Sieger durch eine fachkundige Jury aus Personalpraktikern und Wissenschaftlern bestimmt wurden. Dabei gelten strenge Standards: Nur wer über mehrere Jahre eine solide, moderne Personalarbeit betreibt, bekommt das BestPersZertifikat. Dieses Zertifikat ist ein Qualitätssiegel, das vorbildliche und zukunftsweisende Personalarbeit im Mittelstand prämiert. Die Unternehmen dürfen damit zwei Jahre lang kostenlos werben.

Zudem erhielten die beteiligten Unternehmen ein vertrauliches Kurzfeedback mit Informationen über Stärken und Schwächen ihrer Personalarbeit. Dieses Feedback ermöglicht es ihnen, ihre Personalaktivitäten im Vergleich mit den anderen Teilnehmern zu positionieren und eventuellen Handlungsbedarf abzuleiten.

„Wir wollen die Personalarbeit im Mittelstand besser machen – und sie dort, wo sie gut ist, auch sichtbar machen“, fasst Professor Stein die Grundidee des BestPersAward-Wettbewerbs, der schon 1991 von Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz an der Universität des Saarlandes aus der Taufe gehoben wurde, zusammen. Partner sind das RKW Kompetenzzentrum, die Zeitschrift „HR Performance“, die IHK Siegen sowie die Universität Siegen Business School.

Im BestPersAward geht es kleinen und mittelgroßen Unternehmen nicht allein um die konzeptionelle Professionalisierung des interessanten personalwirtschaftlichen Handlungsfelds: Viel wichtiger noch ist die tatsächliche Umsetzung in der täglich gelebten Personalarbeit. Denn – Überraschung! – die Qualität der Personalarbeit kann tatsächlich einen Unterschied machen, vor allem im Hinblick auf den Erfolg im zentralen Problemfeld Arbeitgebermarke, Rekrutierung und Onboarding.

Die Fachtagung mit feierlicher Preisverleihung des BestPersAwards am 21. Februar 2019 in der Forum Factory in Berlin, unterstützt durch das RKW Kompetenzzentrum, bot ein Forum, um mit anderen Unternehmen, aber auch mit Personalwissenschaftlern in Kontakt zu treten. Das diesjährige Motto der Veranstaltung ist hoch aktuell: „Fachkräftemangel im Mittelstand: Wie wär’s mal mit guter Personalarbeit?“: Es weist auf die Relevanz qualitativ guter Personalarbeit für mittelständische Unternehmen hin. Denn kleine und mittelgroße Unternehmen haben auf dem Arbeitsmarkt keinen Mittelstandsbonus: Sie müssen mit Unternehmen jeglicher Größe und Art um die guten Mitarbeiter konkurrieren. Die spannenden Fachvorträge zu den Schwerpunktthemen Generationenmanagement, personalwirtschaftliche Risk Governance sowie visionäres Personalmanagement gaben pointierte Impulse für professionelle Personalarbeit in der sich ändernden Arbeitswelt.

Unternehmensvertreter, an moderner Personalarbeit Interessierte sowie die Organisatoren freuten sich über den gelungenen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis– und über die vielen „Take away“-Aussagen, die die Eckpunkte guter Personalarbeit charakterisieren. Der nächste Wettbewerb zum BestPersAward 2021/22 startet 2020.

Weitere Informationen unter www.bestpersaward.de.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Volker Stein,
Universität Siegen
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation
bpa@uni-siegen.de
Tel.: 0271 740 3226
www.pmg.uni-siegen.de

Begleitbuch zur Veranstaltung:

Scholz, Christian/Stein, Volker(Hrsg.), Fachkräftemangel im Mittelstand: Wie wär’s mal mit guter Personalarbeit? Augsburg – München (Hampp) 2019. 131 Seiten. ISBN 978-3-95710-5.

Unbedingt anmelden: Fachtagung „Fachkräftemangel im Mittelstand“ am 21.02.2019 in Berlin mit Preisverleihung

Verpassen Sie nicht, sich für den 21.02.2019 anzumelden: Dann findet in Berlin die Fachtagung mit der Verleihung der BestPersAwards 2018/19 statt. Thema der Fachtagung ist: Fachkräftemangel im Mittelstand: Wie wär’s mal mit guter Personalarbeit? 

Das breitgefächerte Programm umfasst kurze Fachvorträge von renommierten Referentinnen und Referenten, die Möglichkeit zur gemeinsamen Vernetzung sowie die Erarbeitung von personalwirtschaftlichen Wettbewerbsvorteilen für mittelständische Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Schauen Sie sich das Programm hier an und senden Sie Ihre Anmeldung an bpa@uni-siegen.de.

Donnerstag, 21. Februar 2019, 10 bis 15 Uhr Forum Factory, Berlin Besselstraße 13-14, 10969 Berlin

BestPersAward 2018/19: Bewerbungsfrist bis Ende August 2018

Der Fragebogen für die neue Runde BestPersAward 2018/19 kann jetzt abgerufen werden! Unternehmen, die zwischen 10 und 2.500 Mitarbeitern haben, die keinem Konzern angehören bzw. die eigenständig/autark agieren und die aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommen: Sie alle sind aufgerufen, an diesem renommierten Arbeitgeberwettbewerb teilzunehmen. Die Fragebögen können per E-Mail bei Frau Katrin Schwan (bpa@uni-siegen.de) unter Angabe der Unternehmensgröße angefordert werden. Letztes Einreichdatum für den ausgefüllten Fragebogen ist der 25. August 2018.

BestPersAward ab 2018 unter neuer Leitung

Mit dem BestPersAward 2018/19 wechselt die Leitung zu Univ.-Prof. Dr. Volker Stein an die Universität Siegen. Der Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation tritt damit in die Fußstapfen von Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz, der Mitte 2018 an der Universität des Saarlandes in den Ruhestand verabschiedet wird – und weiterhin in der Jury des BestPersAward mitwirkt.

Interview mit Prof. Dr. Christian Scholz in der HR Performance

Prof. Dr. Christian Scholz wurde in der HR Performance (2/2016) zu dem BestPersAward interviewt, dieses interview ist jetzt online hier abrufbar. In dem Interview beschreibt er die Besonderheiten des BestPersAwards und was der konkrete Nutzen für Unternehmen ist teilzunehmen.